Apps & Digitale Tools
Für unsere beiden Hauptberatungsfelder Betriebliches Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung bieten wir Ihnen digitale Tools an, die Sie unterstützen. Wir schaffen dadurch Cockpits für Führungskräfte, das Topmanagement und Mitarbeiter, die die Mitarbeiterführung und die Erstellung einer produktiven Unternehmenskultur erleichtern und zeitgemäß gestalten. Ausgehend von unserer bereits bestehenden App bieten wir individualisierte Lösungen an, die an Ihren Bedarf angepasst werden können.
- App StressLog
- App Meine Glücksschmiede
Die meisten belasteten Menschen befürchten, dass sie unter der quantitativen Last ihrer Arbeit oder ihres Lebensalltags zusammenbrechen. Mehr und mehr glauben sie, sie seien zu wenig belastbar („Es ist mir alles zu viel geworden!“). In Wirklichkeit zeigt die Stressforschung, dass es an zahlreichen positiven qualitativen Rahmenbedingungen in ihrem Leben fehlt. Während sie also glauben, dass alles zu viel war, hat es in Wirklichkeit an etwas gefehlt (z.B. Sinnhaftigkeit, Wertschätzung, Selbstwirksamkeit, Handlungsspielräume usw.). Die moderne Stressforschung zeigt, dass die meisten psychischen Erkrankungen auf dem Mangel an qualitativen Bedingungen basieren und nicht auf der häufig intuitiv vermuteten quantitativen Überforderung.
Die Gefahr der Fehl-Selbsteinschätzung („Ich bin nicht belastbar!“) führt bei zahlreichen Patienten zur immer stärker werdenden Vermeidung und Schonhaltung, die zwar die Quantität der eigenen Tätigkeiten reduziert, jedoch die eigentliche Ursache für die schlechte eigene Befindlichkeit nicht verändert. Denn wenn ich weniger mache, obwohl ich eigentlich unter dem Mangel an z.B. Wertschätzung, Selbstwirksamkeit oder Sinnhaftigkeit leide, reagiere ich mit der falschen Intervention und werde mich infolgedessen immer schwächer und schwächer fühlen, da ich durch meine Reduktion an quantitativer Belastung qualitativ nichts an meiner Situation verbessert habe. Dies führt gewöhnlich in einen Teufelskreis, in dem der eigene Selbstwert und die eigene Aktivität immer weniger werden. Diese Muster sehen wir bei zahlreichen „Drehtürpatienten“ in der stationären psychiatrischen Behandlung und Rehabilitation.
Die APP „Meine Glücksschmiede“ liefert dem Klienten eine regelmäßige wissenschaftlich basierte Datenanalyse, die die aktuellen Zusammenhänge zwischen der Qualität seiner Befindlichkeit, seinen Stressreaktionen, seinen Symptomen und seinen privaten sowie erwerbsbezogenen Lebensumständen darstellt. Diese Ergebnisse werden dem Nutzer anschaulich-spielerisch sowohl als Momentaufnahme als auch als längerfristiger Verlauf vermittelt. Mit Hilfe dieses innovativen Mediums erfährt der Nutzer nach und nach, welche Aspekte seines Lebens, welchen Einfluss auf seine Erlebniszustände haben. Die Ergebnisse dieser APP sind für den Nutzer meist äußerst überraschend und hilfreich.