Philosophie / Haltung
„Anscheinend verträgt der Mensch auf Dauer die absolute Unbeschwertheit im psychologischen Sinne ebenso wenig wie die absolute Schwerelosigkeit im physikalischen Sinne. Und anscheinend kann er im sinnlosen Raum ebenso wenig wie im luftleeren Raum existieren.“ (Viktor Frankl, 1905-1995)
Im Bemühen, sich mit anderen Personen verbunden zu fühlen und gleichzeitig die eigenen Handlungen autonom zu bestimmen, übernehmen und integrieren wir Menschen Ziele und Verhaltensnormen in das eigene Selbstkonzept (Vgl. Edward L. Deci & Richard M. Ryan, 1993). So machen wir uns etwas zu eigen, identifizieren uns damit und werden, was wir tun.
Den meisten Menschen fällt es allerdings leichter, ihre zwischenmenschlichen Ängste, Grenzerfahrungen und Enttäuschungen auf beklagenswerte äußere Rahmenbedingungen (z.B. zu wenige oder zu schlecht qualifizierte Mitarbeiter, inkompetenter Chef usw.) zu projizieren, statt solche Belastungen als eine motivierende Aufforderung an sich selbst zu verstehen. Deswegen verfallen manche Arbeitsgemeinschaften mehr in passives Klagen, anstatt selbständiges lösungsorientiertes Handeln oder persönliche Kompetenzentwicklungen zu entfalten.
Wir möchten unsere Begeisterung für die Gestalterrolle innerhalb der eigenen Lebenssituation mit unseren Kunden teilen. Wir machen neugierig auf das weite Feld der Möglichkeiten für bewusste Selbststeuerung (z.B. gesunde Akzeptanz, wertschätzende Kommunikation) und auf den Ausbau von Fähigkeiten, die die eigene Initiative zur Stiftung einer erstrebenswerten Arbeitskultur ins Zentrum der eigenen Aufmerksamkeit rückt.
Unserem Tun liegt die Motivation zu Grunde, Menschen für das Erlebnis von Sinnhaftigkeit, Bedeutsamkeit und Erfüllung ihrer täglichen Arbeit empfindsamer zu machen. Damit zünden wir den kraftvollsten geistigen Motor zur Überwindung von Unlust und emotionalen Widerständen.